SO ENTSTEHT UNSER LEDER
Bei der Herstellung und Verarbeitung unseres Leders in Asien wird großer Wert auf Tierschutz und Nachhaltigkeit gelegt. Es wird auf chemische Zusätze oder schädliche Stoffe verzichtet, die der menschlichen Haut oder der Umwelt schaden könnten. Stattdessen werden natürliche und schadenfreie Alternativen verwendet.

QUALITÄT
100% Rindsleder – hergestellt in einer Jahrzehnte lang erfahrenen Gerberei aus Vollnarbenleder in sichtbarer Qualität
GESUNDHEIT
Wir verwenden rein pflanzlich gegerbtes Leder – ohne gesundheitsschädliche oder allergieerregende Inhaltsstoffe
UMWELT
Unser Leder stammt als Nebenprodukt aus der Lebensmittelindustrie. Fachgerechte Lederherstellung & Entsorgung eingesetzter Mittel, um negative ökologische & gesundheitliche Auswirkungen zu vermeiden

ROHE RINDERHAUT

GERBEN

FÄRBEN

TROCKNEN

LEDER
LEDER IST EIN AUS TIERHAUT DURCH GERBEN GEWONNENES MATERIAL
WIE UNTERSCHEIDET MAN ECHTES LEDER?
Echtleder hat einen natürlichen, dumpfen Geruch, den man sehr gut von plastikartigem oder chemischem unterscheiden kann. Letztendlich entscheidet man zwischen „echter Tierhaut“ und „Plastik“.
Die Oberfläche ist bei echtem Leder unvollkommen und immer einzigartig. Kleine Makel wie Kratzer, Knicke oder Falten sind völlig normal. Sehr genaue, makellose Lederoberflächen sprechen oftmals für Kunstleder.
WELCHE GERBVERFAHREN GIBT ES?
Die vegetabile Gerbung erfolgt vorwiegend mithilfe von Tanninen, die in Pflanzenteilen enthalten sind. Vorwiegen werden Gerbstoffe der Eichen- und Fichtenrinde, aber auch durch Quebrachoholz, Tara oder Mimosarinde verwendet. Dieser zählt als die üblichste Gerbart, wird heute jedoch aufgrund des hohen Aufwands und der langen Prozessdauer immer weniger verwendet. Gleichzeitig ist es die Alternative ohne schädliche Inhalte für den Menschen und die Umwelt.
Weit verbreitet ist heutzutage die Gerbung mit Mineralsalzen, insbesondere mit Chrom III, welches im Vergleich zur vegetabilen Gerbung deutlich schneller und kostengünstiger ist. Auch wenn Chrom III an sich nicht als schädlich eingestuft wird, kann es durch Unregelmäßigkeiten im Gerbprozess zu einer Chrom VI-Verbindung kommen, die gesundheitsschädlich sein kann.
Die synthetische Gerbung wird hauptsächlich in Kombination mit der vegetabilen Gerbung als Vorgerbstoff oder der Chromgerbung zum Nachgerben eingesetzt.
VOLLLEDER, SPALTLEDER UND VOLLNARBIGES LEDER
Spaltleder entsteht durch einen Spaltvorgang, indem die Tierhäute horizontal über die gesamte Fläche in zwei Teile geschnitten werden.
Ungeschliffenes Glattleder aus dem Narbenspalt wird als vollnarbiges Leder bezeichnet. Die natürliche Narbung mit Unregelmäßigkeiten der Tierhaut ist erkennbar. Diese Lederart gilt durch ihre glatte Oberfläche und geringe Schichtstärke der Färbung als hochwertiger.
CHROM VI IN LEDER
– Leder mit hohen Anteilen ungesättigter Fettsäuren begünstigen die Herausbildung von Chrom-VI
– Durch die Gerbung mit als ungefährlich geltenden Chrom-III-Verbindungen kann Chrom VI entstehen, wenn Unregelmäßigkeiten im Gerbprozess sowie bestimmte Zusatzstoffe auftreten
Folgen
Der Kontakt mit Chrom VI belasteten Lederartikeln kann zur Immunsensibilisierung führen, die in eine konkrete Allergie münden kann – insbesondere bei Personen, die bereits zu Hautekzemen neigen. Heilungsmöglichkeiten existieren nicht, die Allergie bleibt lebenslang bestehen.
Unsere Produkte sind geprüft und weisen kein Chrom VI auf.
AZOFARBSTOFFE
UNSERE PRODUKTE SIND AUF DIESEN FARBSTOFF GEPRÜFT UND WEISEN KEINE SCHÄDLICHEN INHALTE AUF.